Sonnenuhr/Globus / Eigenbau

Eigenbausonnenuhr von Andreas Schuart
Baujahr 2009/2010.

 


Link zum Sonnenuhrblatt

Zur Sonnenuhr ein paar Daten:

Standort: 
47 Grad 59 Min 36,4 Sek Nord  / 14 Grad 24 Min 31,7 Sek Ost

Material:  
Pulverbeschichtetes Aluminium

Durchmesser:       140 cm
Durchmesser (Ziffernblatt) :       111  cm  
Anzeige:  
MEZ, MESZ, Sonnenauf- u. Untergangszeiten
, Tageslängen,  Datum Mittags- u. Mitternachtszeiten vieler Städte rund um den Globus, Sprüche

Baujahr:                2009/2010

Platz: 
Die Pflastersteine stellen die Sonne dar, die Granitkugeln ihre acht Planeten.
   (Mit Planetensymbolen)

Die Ring-Kugel-Sonnenuhr ist beim Arbeitskreis Sonnenuhren gemeldet. Sie bekommt demnächst eine Registrierungsnummer !

Nächstes Jahr wird eine weitere folgen
(Bernhardtsche Walze;  Derzeit. in Arbeit)

 



Der Gartenglobus ist auf Grund seiner Ausrichtung am Sockel, zwar keine Sonnenuhr, aber dafür ein astronomisches Lehrobjekt.
Die Globusachse ist parallel zur Erdachse und der 15 Grad Meridian
ist nach Süden ausgerichtet.
Bedeutet, daß der Globus (sofern er von der Sonne beschienen wird) die Tag und Nachtseite der Erde zeigt !
 Man kann also im Laufe des Tages mitverfolgen, wie die Tag/Nacht-   grenze sich langsam in Richtung Westen bewegt. Zusätzlich sieht man, dass im Sommer kein Sonnenstrahl die Antarktis erreicht !

Dazu ein paar Daten:
Position:          47 Grad  59 Min  35,7 Sek.  Nord
                         14 Grad  24 Min  32,3 Sek.  Ost
Seehöhe:         323 m
Baujahr:           2011
Durchmesser: 60 cm
Gewicht :          300 kg 

 

Andreas beim Aufbau seiner jüngsten 3. Version
des 40cm Dobsonteleskopes
im Nationalpark Gesäuse / Buchauer-Sattel

August 2013

 

Version 1 mit noch ganz geschlossenem Tubus aus dem Jahre 2007
16" / 40cm Hauptspiegel von INTES (Russland) mit f 4,5. Neue Version mit einem
Fangspiegel von Antares Optics (USA)  1/30 Lambda  PV   

 

 

Version 2 des Dobsonteleskopes aus 2010

Prototyp der Bernhardtschen Walze dieser seltene Typ einer Sonnenuhr
muß jetzt ein Jahr lang seine Präzission beweisen.

Andreas schreibt:
Die bisherigen Beobachtungen mit dem prov. Ziffernblatt
sind sehr vielversprechend verlaufen.
Sie läuft schon seit Wochen ohne Abweichungen.
Also können meine Berechnungen der Walzenform nichtanz falsch sein.
Interessant wird es aber erst im Wechsel
bereich der Walzen.
Wegen der starken Krümmung der Kurve, streicht der
Lichtstrahl nicht auf Höhe der Walzenachse an der berechneten
Mantelfläche vorbei, sondern etwas vorher oder nachher,
je nachdem)stDie Abweichung am anderen Walzenende,
wo die Kurve ebenfallsark gekrümmt ist, betrug systembedingt  + 3,5 Min. !

Da ich mir nicht sicher bin, ob die Sommerzeit noch
lange
Zeit Bestand hat, habe ich nur eine Stundenreihe aufgetragen.
Bei der Zeitumstellung wird das Ziffernblatt einfach um 15 Grad
verdreht montiert und das MEZ Schild gegen das MESZ getauscht !
Das Ziffernblatt habe ich mit einem Zentrierbohrer selbst
beschriftet.

 

WIKI Bernhardtsche_Walze

 

 

< zurück >